Auf der Suche nach den Historischen Schanzen

In der Kontur noch sichtbar - Der Wall und der Wallgraben

Eine kurze historische Einleitung

Gegen die immer wieder ins Reich einfallenden französischen Truppen wurden Schanzen angelegt, die mit einem Wall verbunden waren. Dies war Thema der gemeinsam angebotenen Wanderung des Schwarzwaldvereins Zell und Lahr, ausgehend von Biberach über den Bergkamm nach Gengenbach. So erzählte unser Sachkundiger Wanderführer Jean-Philippe Naudet, der sowohl Bezirksheimatpfleger beim Schwarzwaldverein als auch Beauftragter der Oberen Denkmalschutz Behörde ist, zu Beginn der Wanderung.

Warum sind da Schanzen im Kinzigtal?

Ab 1620 wurden zur „Verwahrung“ der Schwarzwaldpässe erste Schanzen im Auftrag des Kaisers angelegt, wie zum Beispiel die große Schanze in Hausach, die Schanze in Kilpen (bei Gütenbach), am Schabenstutz (bei Waldau) oder noch im Schachenwald (bei Jhringen).  

Die kriegerischen Auseinandersetzungen reißen in den darauffolgenden Jahrzehnten nicht ab: Holländischer Krieg (1672 – 1678), Pfälzischer Erbfolgekrieg (1688 – 1697), Spanischer Erbfolgekrieg (1701 – 1714) und später noch der Polnische Erbfolgekrieg (1733 – 1738).

1693 erhält Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, der „Türkenlouis“ (1655 – 1707) den Oberbefehl der kaiserlichen Truppen am Oberrhein. Er weist auf den schlechten Zustand der Schanzen hin und mahnt dringende Reparaturen an. In dieser Zeit entstehen erste Anstrebungen nach einem globalen Denken in der Schanzenstrategie: Eine durchgehende Linie von Murg (Bei Bad Säckingen) bis nach Neckargemünd entsteht, die zahlreiche Nebenlinien bekommt.

So die Linie auf dem Kamm zwischen dem Kinzig- und dem Nordrachtal. Drei Schanzen sind schon nachweislich auf der Karte von „1701“ vorhanden, so wie die Riegelstellung durch das Kinzigtal zwischen Bermersbach und Bergbach.

Wo sind denn nun diese Schanzen ?

In den Bergen entlang dem Kinzigtal sind beidseitig die Ruinen dieser Befestigungsanlagen in ihren Konturen teilweise noch gut erhalten. Auch Namen wie „Paulischänzle“ und „Auf den Schanzen“ zeugen noch davon.  

Am Sonntagmorgen fanden sich 14 Wanderer der Ortsvereine Lahr und Zell ein, um diese Schanzenstandorte zu erkunden. Die Wanderung begann in Biberach wo gleich zu Beginn am Rebberg die ersten Konturen der Schanzen über dem Rebhof und in Richtung Unterentersbach sichtbar wurden, allerdings nur für geübte Augen. Auch geschichtliches zu den politischen Entwicklungen hauptsächlich im 17. Jahrhundert aber auch zu den Lebensverhältnissen und den Nöten in dieser Zeit wusste Jean-Philippe Naudet etwas zu sagen und der auch, nebenbei bemerkt, den größten Teil der 17 km langen Wanderung barfuß gelaufen ist. Auch ansonsten gibt es unterwegs neben den zahlreichen Schanzkonturen über den Bergkamm landschaftlich herrliche Ausblicke und Raritäten wie das Schwarze Kreuz.

Wie sehen Schanzen aus?

 „Auf den Schanzen“ begutachteten wir eine noch gut erhaltene Viereckschanze. Mit einer inneren Vertiefung, einer Steinmauer und einem Aufwurf aus Geröll war die Schanze noch gut in ihren Konturen erhalten. Ein vorgelagerter Graben umschließt die Schanze. Mit geübtem Auge kann man auch die Schanzwälle im umliegenden Wald mit dem vorgelagerten Wallgraben noch erkennen. Diese waren an strategisch geeigneter Stelle, oder verbanden mehrere Schanzen miteinander. Die Schanzen waren bei der Erbauung nicht im Wald, sondern die Berge waren überwiegend Wald frei.

 Nach 17 km und vielen Höhenmetern und 7 Stunden Wanderzeit fand die Wanderung in Gengenbach ihr Ende. Zum Schluss wurde den Organisatoren Jean-Philippe Naudet, der die Schanzen seit Jahren erforscht und Elisabet Kempf von der Ortsgruppe Lahr von allen Teilnehmern gedankt für die unvergessliche Wanderung und die lehrreichen Stunden.

Neuste Beiträge

Familienwanderung – wir machen Apfelsaft

Der Schwarzwaldverein Zell lädt zur nächsten Familien-Aktion ein.
Äpfel werden direkt vom Baum gepflückt und zu Apfelsaft gepresst.
Treffpunkt ist am Samstag, 21.9. um 10 Uhr am Bahnhof Zell. Von dort
aus geht es mit einer kleinen und für Kinderwagen geeigneten
Wanderung zum Apfelpflücken. Danach wird aus den Äpfeln mithilfe
einer kleinen Trotte frischer Apfelsaft gepresst. Passend dazu gibt es
noch eine Speise, weshalb ein Unkostenbeitrag von 3 € pro Person
anfällt. Eingeladen sind alle Kinder zusammen mit ihren Freunden, Eltern und Großeltern.
Ein Spaß für unseren kleinen Wanderer. Kinderwagengeeignet.
Wanderstrecke: ca. 2 km
Zeit: 10 bis 14 Uhr
Wanderführer: Philipp Spitzmüller
Treffpunkt: 10.00 Uhr am Bahnhof Zell
Anmeldung: Bei Philipp Spitzmüller – 07835-4849655
bis Donnerstag, 19.9

Ansehen »

Bestes Wanderwetter zum Urenkopf

Ausgehend vom Roten Kreuz am Waldrand von Haslach begann der Schwarzwaldverein Zell die Wanderung zum Urenkopf bei bestem Wanderwetter. Zum Urenkopf waren es ca 350 Hm zu überwinden. Teils auf dem Sagenrundweg und teils auf dem Hansjakobweg brachte unsere Wanderführer Christiane Schiemann und Hans Flechtmann die geschichtlichen und interessanten Begebenheiten und Sagen aus lang vergangenen Zeiten. So bei der Teufelskanzel, ein markanter Felsen mit Aussicht ins Kinzigtal, makabren Schauergeschichten über den Teufel und die verkauften Seelen. Auf der Höhe angelangt, musste eine kurze Rast am Rotweinbänkle gemacht werden. Nach zwei Stunden erreichten wir den Urenkopf. Nach dem Aufstieg auf den Urenkopfturm war eine herrliche Weitsicht in alle umliegenden Täler bis hin zum Feldberg. Der Müh`war es wert. Am Fuße des Turms hatte der Schwarzwaldverein Haslach das Urenkopffest organisiert, mit Blasmusik und Verpflegung für den Wanderer. Nach einem geselligen Aufenthalt und Stärkung begaben wir uns wieder auf den Rückweg. Vorbei an der in diesem Jahr wieder neu erbauten Sandhaasenhütte. An interessanten Geschichten rund um die Haslacher Historie fehlte es nicht. Über den Heiligen Brunnen mit dem Kindlesbrunnen erreichten wir wieder den Ausgangspunkt, das Rote Kreuz am Waldrand von Hasle. Einen herzlichen Dank für die gut organisierte Wanderung an Christiane Schiemann und ihr Bruder Hans Flechtmann.

Ansehen »